Bericht von der Generalversammlung am 02. Dezember 2006

Sportverein Lalling hielt Rückschau über ein äußerst aktives Vereinsjahr

In der sehr gut besuchten Generalversammlung des Sportvereins vom 02. Dezember 2006 begrüßte Siegfried Klampfl neben den aktiven und passiven Mitgliedern besonders Bürgermeister Josef Streicher – Bürgermeister Ferdinand Brandl und Altbürgermeister Xaver Reitberger waren entschuldigt - sowie die weiteren anwesenden Ehrenmitglieder und Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier.

Zum Beginn forderte der Vorstand die Versammlung zum Ehrengedenken an den im letzten Jahr verstorbenen Hans Plankl auf.

Der SV Lalling zählt derzeit 535 Mitglieder, die in den Sparten Fußball, Volleyball und Turnen ihrem Sport nachgehen. In zahlreichen Ausschuss- und Abteilungssitzungen wurde über das Geschick des Vereins entschieden.

Klampfl berichtete vom Besuch des Gründungsfestes des FC Handlab. Viele örtliche Veranstaltungen wurden besucht, so die Kurparkeinweihung, das Mostfest, die Lalling Open des Tennisclubs. Außerdem war im WM-Jahr Public Viewing angesagt. Eigene Veranstaltungen waren die Weihnachtsfeier und der Sportlerball, der aufgrund einer besonders unterhaltsamen Einlage ein großer Erfolg wurde. Diesen Winter findet der Ball am 10. Februar statt. Hervorzuheben war natürlich das Sommerfest mit Sportplatzeinweihung..

Es folgte nun der Kassenbericht von Konrad Weber. In seinen Ausführungen stellte er am Ende fest, dass für das Abrechnungsjahr 2005 ein geringer Verlust verbucht werden konnte. Zum Platzbau ergänzte der Vorstand, dass vom Darlehen noch 45000,-- € zurückbezahlt werden müssen und bereits Rechnungen von 122000,-- € beglichen wurden. Die Ausführungen von Weber fanden einmütige Zustimmung. Klampfl bedankte sich sowohl bei Weber und den Kassenprüfern Rudi Oswald und Lothar Eder, als auch bei den Platzkassieren Michael Sitzberger, Xaver König und Kajetan Eginger. Ferner hob er auch noch die Arbeit des Platzwartes Georg Eder, sowie die Damen des Platzverkaufs und der Dressreinigung hervor.

Volleyball-Spartenleiter und Rektor Gebhard Schöffmann berichtete, dass diese Sparte aus ca. 20 Spielern besteht, die sich regelmäßig donnerstags zum Training treffen.  In einer Spielgemeinschaft mit Neuhausen kämpft man auch um Punkte. Sehr gerne sind auch junge Leute gesehen, die mittrainieren können.

Aus dem Bericht von Turnabteilungsleiterin Andrea Eder ging hervor, dass die Sparte Turnen derzeit 160 Mitglieder hat, die in vier Gruppen mittwochs und donnerstags in der Schulturnhalle üben. Besondere Ereignisse sind immer das Vorturnen im Mai und die Weihnachtsfeier. Sie bedankte sich auf diesem Wege bei ihren Übungsleiterinnen, die immer wieder versuchen das in Lehrgängen erworbene Wissen den Kindern zu vermitteln.

Peter Baranski berichtete von einem Wechsel in der AH-Führung. Hier hat Günter Sitzberger Albert Müller abgelöst. Sportlich war es ein hervorragendes Jahr. Von 18 ausgetragenen Spielen, wurden elf gewonnen und zwei verloren, fünf endeten unentschieden. Gewonnen wurde auch das Hallenturnier bei GW Deggendorf. Den sportlichen Erfolg führte er darauf zurück, dass mittlerweile unter den 30 eingesetzten Spielern eine Gruppe von Leuten mit Bezirksligaerfahrung steht.

Nun folgte Jugendleiter Markus Heining mit seinem ausführlichen Bericht über die sieben Juniorenmannschaften, in denen zur Zeit 100 Kinder und Jugendliche spielen. Die F2-Junioren, die von Christian Oswald und Josef Kopp betreut werden, führen Freundschafts-spiele durch. Im Herbst fand sogar ein G-Juniorenspiel gegen Natternberg statt.

Die F1-Junioren werden von Helmut Duschl unter Mithilfe von Walter Geiger gecoacht. Sie belegten in der Herbstrunde den sechsten Platz und spielen nun im Play Off.

Auch in der E-Jugend wurden zwei Teams gebildet. Trainiert werden die Jungs von Rupert Simmerl, Hans Hüttinger, Rudi Eder und Stefan Ritzinger. Mit der E2 belegte man im Herbst den achten und mit der E1 den sechsten Platz. Ganz herzlich bedankte sich Heining bei den Schiedsrichtern.

Mit den D-Junioren befindet man sich nun im zweiten Jahr in der Kreisklasse. Josef Blüml und Siegfried Straßer stehen mit ihrer Mannschaft an sechster Stelle. 

Die C-Juniorenmannschaft, trainiert von Josef Laggerbauer und Siegfried Klampfl holte die Meisterschaft. Jetzt steht sie, gecoacht von Andi Kölbl und Siegfried Klampfl, an siebter Stelle der Kreisliga Straubing.

Die A-Junioren, die von Gerhard Bail unter Mithilfe von Stephan Straßer und Rudi Zellner trainiert werden, kämpfen in der Kreisliga gegen den Abstieg. da Gerhard Bail im Frühjahr zwecks Hausbau unabkömmlich ist, sucht man dringend einen neuen Trainer. Heining bedankte sich noch mal bei allen Jugendtrainern für ihren Einsatz und bei den Eltern für ihre Fahrdienste.

Den Rückblick zum Seniorenspielbetrieb hielt Klampfl als Vorstand und Fußballabteilungs-leiter selbst. Die zweite Mannschaft hat man leider in die Geistergruppe Spielkreis Straubing verdammt. Sportlich liegen die Mannen von Trainer Siegfried Straßer mit elf Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage aber ganz vorne. Dennoch weiß man, dass die Erste Priorität hat.

Hier sieht es im dritten Jahr Bezirksliga nicht so rosig aus. Nach einem Trainerwechsel im Sommer – Günter Kröll leistete viereinhalb Jahre hervorragende Arbeit – ist nun mit Sven Kufner ein junger, bayern- und landesligaerfahrener Mann bemüht die Punkte ins Trockene zu holen. Mit nur vierzehn Punkten steht man in der Bezirksliga West am vorletzten Tabellen-platz. Erklärungsversuche gibt es viele, z. B. das Verletztenlager (fünf Mann), das Aufhören von Routiniers, die Chancenauswertung, die individuellen Fehler im Abwehrverhalten. Doch es ergeht kein Vorwurf an die Trainer Kufner und Raster. Im Gegenteil, im Frühjahr will man gemeinsam versuchen zu punkten und das rettende Ufer zu erreichen.

Der Vorstand  ging nun auf den Sportplatzbau ein. Seit Oktober 2005 ist der Sportverein laut Nutzungsvertrag verantwortlich für die Sportanlage. Hier führt der zweite Vorstand Klaus Appl Regie. Er opfert dabei viele Stunden. In diesem Jahr wurde die Zufahrt geteert, sowie ein Anbau gemacht, von den übrigen Wartungs- und Pflegearbeiten mal abgesehen. Als nächste Maßnahmen stehen an die Bandenergänzung und die Flutlichtanlage. In diesem Zusammenhang dankte Klampfl allen Helfern und besonders Helmut Stadler.

Die Ausrichtung des Heimatfestes mit Sportplatzeinweihung war für den Vorstand mit einem großen Aufwand verbunden. „Keiner sieht wie viele Stunden man vorm Computer und am Telefon verbringt, um ein solches Fest ordentlich rüberzubringen!“ Er bedankte sich sehr, bei Bürgermeister Streicher, der ein guter Schirmherr war, sowie bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Abschließend merkte Klampfl an, dass vor allem im letzten Jahr der zeitliche Aufwand, den er für den Sportverein betreibt, enorm zugenommen hat. Als Vorstand, Abteilungsleiter und C-Juniorentrainer ist er vollkommen überlastet. Man verliert dabei leicht den Blick für’s Wesentliche, wenn man sich um alles kümmern muss. So wächst immer mehr der Gedanke  aufzuhören und die Zeit bis zum Saisonende zu nutzen, um junge Leute in die Verantwortung zu ziehen.  Natürlich sind auch Higlights dabei, wie die Ehrenamtspreisverleihung durch DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger in Ingolstadt. Der SV-Vorstand war hier als als Sieger des Fußballkreises Straubing geladen.

Bürgermeister Josef Streicher lobte den Sportverein für seine sehr hervorragende  Organisa-tion und seinen Fleiß beim Platzbau. Auch von Seiten des Schulverbandes war man mit der Sportanlagenpflege sehr zufrieden. Außerdem betonte er, dass wir auch sportlich stolz auf „unsere Leute“ sein können.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft führte der Bürgermeister die Neuwahlen durch. Erster, zweiter und dritter Vorstand blieben Siegfried Klampfl, Klaus Appl und Konrad Weber. Markus Heining fungiert als Schriftführer und Jugendleiter. Xaver König, Kajetan Eginger und Konrad Lallinger wurden als Platzkassiere bestellt, Georg Eder als Platzwart. Rudi Oswald und Lothar Eder prüfen die Kasse. Im Vereinsausschuss wirken mit: Siegfried Straßer, Rudi Oswald, Rudi Zellner, Lothar Penn, Christian Oswald und Franz Bachinger.

Abschließend dankte Klampfl allen für ihr Engagement, das sie dem Verein entgegenbringen und schloss die aufmerksam verlaufene Versammlung.