Bericht über die Generalversammlung am 23.11.02
Sportverein Lalling hielt Rückschau bei zahlreichem Besuch
Vorstandschaft
bei den Neuwahlen bestätigt und ergänzt.
In
der sehr gut besuchten Generalversammlung des Sportvereins vom 23. November 2002
begrüßte Siegfried Klampfl neben den aktiven und passiven Mitgliedern
besonders Bürgermeister Josef Streicher, Bürgermeister Ferdinand Brandl, Altbürgermeister
Xaver Reitberger und Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier.
Der
SV Lalling zählt derzeit 451 Mitglieder, die in den Sparten Fußball,
Volleyball und Turnen ihrem Sport nachgehen. In sechs Ausschusssitzungen wurde
über das Geschick des Vereins entschieden.
Klampfl
berichtete von den Besuchen der Gründungsfeste des TSV Hengersberg und der
Plattlinger Kickers. Auch viele örtliche Veranstaltungen wurden besucht, so das
Heimatfest, das Mostfest und das Hoffest der Ranzinger Devils. Eigene
Veranstaltungen waren die Weihnachtsfeier und der Sportlerball, der im nächsten
Jahr am 01. März stattfindet.
Es
folgte nun der Kassenbericht von Konrad Weber. Weber berichtete, dass noch
Steuernachzahlungen aus dem Festjahr 1997 fällig waren. Dennoch gelang es durch
sparsames Wirtschaften, die Bilanz ausgeglichen zu gestalten. Die Ausführungen
von Weber fanden einmütige Zustimmung. Klampfl bedankte sich sowohl bei Weber,
als auch bei den Platzkassieren Michael Sitzberger, Xaver König und Kajetan
Eginger. Ferner hob er auch noch die Arbeit der Platzwarte Gerhard Weber und
Hans Leitl, sowie die Damen des Platzverkaufs und der Dressreinigung hervor.
Für
den entschuldigten Volleyball-Spartenleiter Gebhard Schöffmann berichtete
Klampfl, dass diese Sparte aus 25 Spielern besteht, die sich regelmäßig
donnerstags zum Training treffen und gelegentlich auch Freundschaftsspiele
machen. Gesellschaftliche Highlights sind Ausflug und Grillfeier. Vorstand
Klampfl merkte an, dass die Volleyballer eine Gruppe sind, die sich selbst trägt
und um die sich ein Vorstand nicht zu kümmern braucht, was durchaus lobenswert
ist.
Aus
dem Bericht von Turnabteilungsleiterin Erdmute Fischer ging hervor, dass die
Sparte Turnen derzeit 90 Mitglieder hat, die in drei Gruppen mittwochs in der
Schulturnhalle üben. Besondere Ereignisse sind immer das Vorturnen im Mai und
die Weihnachtsfeier, die heuer am 01. Dezember stattfindet. Die Abteilung Turnen
konnte heuer ihr zehnjähriges Bestehen feiern. In den einzelnen Gruppen
engagieren sich Sonja Bender, Anett Buschke, Carola Weber, Andrea Eder, Karin
Lemberger, Inge Jacob und Erdmute Fischer. Klampfl verwies an dieser Stelle auf
eine wissenschaftliche Erhebung, die besagt, dass Kinder pro Tag neun Stunden
liegen, neun Stunden sitzen, fünf Stunden stehen und sich nur eine Stunde aktiv
bewegen. Der Sportverein leistet hier eine wichtige Aufgabe in puncto
Krankheitsprävention (Haltungsschäden, Übergewicht...).
Für
AH-Leiter Albert Müller hielt
Josef Blüml Rückschau. Er berichtete von 20 ausgetragenen Spielen, von denen
sechs gewonnen und neun verloren wurden, fünf endeten unentschieden. Die
meisten Einsätze hatte Peter Baranski. Torschützenkönig wurde Walter Geiger.
Nun
folgte Jugendleiter Siegfried Straßer aus Deggendorf mit seinem Bericht über die fünf Juniorenmannschaften, in
denen zur Zeit 90 Kinder und Jugendliche spielen. Die F-Junioren wurden in der
Play Off-Runde Deggendorf siebter und zwar mit 7 Punkten und 18:35 Toren.
Betreut werden die Buben von Josef Blüml und Rupert Simmel. Die Herbstrunde
schlossen sie als fünfter ab. Die E-Junioren belegten unter den Trainern
Siegfried Klampfl und Helmut Straßer den 11. Platz in der Play Off-Runde
Bernried. In der E-Gruppe Deggendorf stehen sie nun an 3. Stelle. Trainiert
werden die Youngsters jetzt von Helmut Straßer und Kajetan Eginger. Die
D-Junioren belegten mit 69:40 Toren und 32 Punkten in der D-Gruppe Deggendorf
den 6. Platz. Markus Heining und Jochen Fischer waren hierfür verantwortlich.
In dieser Saison steht das D7-Team an 3. Stelle. Als Trainer fungieren Horst
Biebl und Klaus Ellerbeck. Eine neu formierte C-Juniorenmannschaft, trainiert
von Markus Heining und Jochen Fischer steht an dritter Stelle der Gruppe
Hengersberg. Aushängeschild bildeten die B-Junioren. Sie schlossen im
abgelaufenen Jahr die B-Gruppe Deggendorf mit der Meisterschaft ab. Einem
Torverhältnis von 98:27 und 47 Punkten konnten die Gegner nichts mehr
entgegensetzen. Ein Lob gab es für die Trainer Siegfried und Stephan Straßer.
Die A-Junioren, die vom Jugendleiter selbst trainiert werden, stehen zur Zeit an
vierter Stelle. Hier gilt es laut Straßer auf die jungen Talente gut
aufzupassen und sie behutsam an die Seniorenmannschaft heranzuführen. Abschließend
gab er noch seinem Wunsch Ausdruck nach besseren Trainings- und
Spielbedingungen, wobei er allen Spielern und Trainern aus der Seele sprach.
Trainer
Günter Kröll hielt Rückschau auf die erste und zweite Mannschaft. Er erzählte
von seinem Start in Lalling und dass ihm sein Co-Trainer Horst Raster von einer
trainingsfleißigen und anständigen Mannschaft nicht zu viel versprochen hatte.
Man hat in der Frühjahrsrunde kein Spiel mehr verloren
und die Saison mit dem sechsten Tabellenplatz bei 54:50 Toren und 45
Punkten abgeschlossen. Bester Torschütze war Stephan Straßer, Trainingsfleißigster
Lothar Penn. Auch die zweite Mannschaft konnte sich im vorderen Drittel
platzieren und besiegte sogar den Meister Dornach auf dessen Platz mit 5:0. Zur
Zeit steht die erste Mannschaft nach einer großartigen Serie im September, die
zuletzt jedoch etwas abflaute auf dem sechsten Tabellenplatz, die Zweite ist
vierter. Abschließend betonte Kröll, dass es ihm in Lalling gut gefällt, wenn
auch die Trainingsbedingungen nicht optimal sind.
Klampfl
ging nun auf die Sportplatzsituation ein. Beim Schulverband wurde Antrag
gestellt, im Falle eines Neubaus auf dem Schulsportplatz trainieren zu dürfen.
Die Schule könnte dann im Gegenzug den neuen Platz im Sportunterricht benutzen.
Eine zuschussrechtliche Nachfrage bei der Regierung ergab, dass dagegen nichts
einzuwenden sei, weil dadurch für den Sportunterricht kein Nachteil entstünde.
Bei der Gemeinde Lalling wurde ein Zuschussantrag zum Platzbau gestellt, in dem
auch eine Aufforderung zum Abschluss eines Pachtvertrages mit dem Grundstückseigentümer
enthalten war. In der betreffenden Gemeinderatssitzung ergab sich eine
kontroverse Diskussion bezüglich der Standortfrage des neuen Platzes, wie sie
auch schon im Vorjahr geführt wurde.
Bürgermeister
Josef Streicher erklärte, dass es wichtig sei eine machbare, sprich:
finanzierbare Lösung zu finden. Man könne nicht von einem Millionenprojekt im
Außenbereich träumen, dass man sich nicht leisten kann. Er favorisiert nach
wie vor die Lösung Bau eines Sportplatzes auf dem jetzigen Trainingsgelände,
das durch die Gemeinde vom Grundstückseigentümer gepachtet wird. In einem
Gespräch zwischen Schulverbands-, Gemeindevertretern, dem Grundstückseigentümer
und SV-Vorstandschaft soll auf eine gemeinsame Lösung hingearbeitet werden.
Bürgermeister
und zugleich Schulverbandsvorsitzender Ferdinand Brandl verwies auf die Unterstützung
des Vereins durch die Gemeinde Hunding, da zahlreiche Vereinsmitglieder aus
dieser Gemeinde kommen. Man sprach sich im Gemeinderat im Fall eines Baus für
einen Zuschuss aus, der natürlich höher ausfallen würde, wenn man die
Gemeinde in den Vereinsnamen miteinbindet. Er lobte die ausgezeichnete
Jugendarbeit und das Engagement von Spielern und Trainern.
Vor
den Neuwahlen resümierte Klampfl die vergangenen Jahre. Er ist nun seit zehn
Jahren erster Vorstand, vier Jahre war er zweiter. Zwanzig Jahre war er als
Trainer im Jugendbereich tätig. In den letzten zehn Jahren wurde die
Mitgliederzahl verdreifacht, mit der Sparte Turnen 100 Mitglieder hinzugewonnen.
Sportlich marschierte man von der C-Klasse in die Bezirksliga durch, spielt nun
in der Kreisliga. Man hatte außerdem zahlreiche Meisterschaften im
Jugendbereich zu feiern. Die Anzahl der Jugendmannschaften wurde von zwei auf fünf
erhöht, Jugendbildungsmaßnahmen durchgeführt. Nun, so dachte er sei es an der
Zeit sich vom Ehrenamt zurückzuziehen und das ganze Sportgeschehen aus der
Distanz zu betrachten. Doch woher einen Nachfolger nehmen?
Bürgermeister
Streicher führte die Entlastung der Vorstandschaft und die Neuwahlen durch.
Siegfried Klampfl wurde wieder zum 1. Vorstand gewählt. Klaus Appl und Peter
Baranski wurden zum 2. Vorstand gewählt, wobei Appl als Fußballabteilungsleiter
fungiert. Als 3. Vorstand und Kassier bleibt weiterhin Konrad Weber im Amt. Das
Amt des Jugendleiters übt Siegfried Straßer aus Deggendorf aus. Zum neuen
Schriftführer wurde Markus Heining gewählt. Als Platzkassiere wurden wieder
Michael Sitzberger, Xaver König und Kajetan Eginger bestellt. Kassenprüfer
sind Lothar Eder und Rudi Oswald. Als Platzwarte wurden Hans Leitl und Georg
Eder benannt. In den Ausschuss wurden gewählt: Franz Bachinger, Albert Müller,
Rudi Oswald, Kajetan Eginger und Rudi Zellner.
Klampfl
bedankte sich bei den bisherigen Funktionären für ihre Arbeit und wünschte
den neuen viel Erfolg. Abschließend lud er noch zur Weihnachtsfeier mit
Ehrungen und Christbaumversteigerung am 21.12.2002 im Dollmaier-Saal ein.