Goldene Raute für den SV Lalling
Zudem hohe Ehrungen für vier verdiente Mitglieder des SVL
(der zugehörige PNP-Bericht findet sich hier)
Die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung des SV Lalling war geprägt von eindrucksvollen Zahlen und Berichten sowie hohen Auszeichnungen für verdiente Mitglieder. Zudem wurde dem SV die goldene Raute verliehen.
Vorsitzender
Markus Heining konnte im voll besetzten Saal im Gasthof zum Goldberg in Hunding zu Beginn besonders Ehrenmitglied Helmut Schreiner, Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier, Hundings Bürgermeister Ferdinand Brandl, die beiden Schiedsrichter Werner Müller und Arun Joy sowie den BFV-Ehrenamtsbeauftragten des Kreises Niederbayern Ost, Walther Kammerer samt Gattin, und den Kreisvorsitzenden des BLSV, Otto Baumann, begrüßen.Gedacht wurde dem viel zu früh verstorbenen Ehrenmitglied Siegfried Straßer, der beim SVL eine große Lücke hinterlassen hat. Als Spieler war der „Rot-Sigi" jahrelang für den SV Lalling am Ball. Sein Herzblut galt der Jugendarbeit, wo er jahrzehntelang viele Talente geformt hat. Bis zuletzt war er treuer Fan bei den Spielen der Seniorenmannschaften.
Der Vorsitzende berichtete im Anschluss über ein bewegtes Geschäftsjahr und wartete dabei mit eindrucksvollen Zahlen auf. Der Mitgliederstand (652) ist der aktuell höchste der Vereinsgeschichte. Er ging auf Arbeitseinsätze und einigen Modernisierungen am Sportgelände, der Beteiligung von Festen der Lallinger und Hundinger Vereine und der Mitwirkung im Ferienprogramm ein. Das eigens abgehaltene Sonnwendfeuer (organisiert durch die erste und zweite Mannschaft) war mit nahezu 500 Besuchern ein voller Erfolg. Beim 3-tägigen Sommerfest sind über 100 Mitglieder im Einsatz, diese Veranstaltung ist ein wahres Highlight. Das durchgeführte Jugendturnier ist mit 52 Mannschaften mittlerweile das Größte im Landkreis. Das jährliche Weinfest war wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Heining informierte die Anwesenden auch über den aktuellen Stand der Planungen bzgl. Neubau eines Vereinsheimes.
Dieses Projekt kann u.a. auch nur durch Zuschüsse (BLSV) gestemmt werden, weshalb eine Beitragsanpassung unabdingbar sei. Die bisherigen Beiträge sind seit über 20 Jahren gleich und bedürfen einer dringenden Anpassung. Die Erhöhung der Beiträge wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen.
Ebenfalls hat man sich intensiv mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigt und alle notwendigen Maßnahmen dazu ergriffen. Schriftführer Christian Geiß stellte die wichtigsten Dinge dazu heraus. Die neu erstellte Datenschutzrichtlinie wird in die Satzung mit aufgenommen. Auch diese Maßnahme wurde einstimmig abgesegnet.
Der Kassenbericht von Schatzmeister Helmut Duschl kann als sehr erfreulich bezeichnet werden. Lediglich eine Steuernachzahlung hat die Stimmung des Kassiers etwas getrübt. Duschl konnte von einem finanziell außerordentlich guten Jahr berichten, was im Hinblick auf den Neubau aber auch dringend notwendig ist.
Für die Sparte Kinderturnen zeigte Sandra Reitberger auf, dass derzeit 2 Gruppen beim Kinderturnen und 2 Gruppen beim –tanzen eifrig bei der Sache sind. Im Vordergrund stehen Spaß an der Bewegung und soziale Kontakte.
Gebhard Schöffmann hielt eine Rückschau auf 40 Jahre Volleyball beim SV Lalling. War man früher bei vielen Turnieren dabei, so treffen sich die Mitglieder mittlerweile als reine Freizeitgruppe, nach wie vor an den Donnerstagen in der Lallinger Turnhalle. Die anschließende Schafkopfrunde darf natürlich nicht fehlen. Schöffmann bedankte sich beim Hauptverein für die ausgezeichnete Unterstützung.
Jugendleiter Konrad Lallinger ging in seinem ausführlichen Bericht auf viele Aktionen im Nachwuchsbereich ein: Trainertagung in der Alpenvereinshütte, Kleinfeldturniere, Ferienprogramm, DFB-Mobil, Fahrt nach Ungarn mit Spielen gegen dortige Mannschaften, Fahrt zum Länderspiel Deutschland-Frankreich. Untermauert mit Fußball-Zitaten früherer
Größen berichtete er über die einzelnen Jugendmannschaften und zeigte sich mit dem Abschneiden und dem Eifer der Kids und Trainer hoch zufrieden.
Fußball-Abteilungsleiter Richard Zitzelsberger hielt Rückschau auf ein sehr bewegendes und emotionales Jahr. Trainerwechsel im Winter, schwierige Rückrunde und der Abschluss auf einem Relegationsplatz gingen an die Nerven aller Beteiligter. Die Relegationsspiele konnten aufgrund dem ungemeinen Zusammenhalt des gesamten Vereins („unsere Fans machten die Relegation zu zwei Heimspielen") erfolgreich gestaltet werden. Im Sommer gab es eine Aussprache und die Mannschaft zeigt in der neuen Runde ausgezeichnete Leistungen, welche mit einem hervorragenden 3. Platz belohnt wurden. Großes Verletzungspech verhinderte den ein oder anderen möglichen Punkt mehr. In der Vorbereitung will man noch einmal richtig angreifen. Man hofft, dass dann alle verletzten Spieler wieder zur Verfügung stehen. Die zweite Mannschaft schloss im letzten Jahr auf Rang drei ab, dort steht man auch derzeit wieder. Enttäuschend waren die letzten beiden Spiele. Hier hat man eine bessere Ausgangsposition verspielt.
Zitzelsberger bedankte sich nochmals bei allen Verantwortlichen und den treuen Fans.
Vorsitzender Heining lobte die ausgezeichnete Zusammenarbeit von Zitzelsberger und Coach Markus Drexler, der die Mannschaft wirklich zu einem Spitzenteam geformt hat.
Der Kreisvorsitzende des BLSV, Otto Baumann, war in seinem Grußwort begeistert über die eindrucksvollen Leistungen und die tolle Gemeinschaft der SVL Familie. Er gab Hintergründe zum Sportstättenbau und bat die Anwesenden eindringlich, die Vorstandschaft weiter tatkräftig zu unterstützen. Er sprach ein großes Lob für die geleistete Jugendarbeit aus und spendierte dieser einen Fußball. Auch Walther Kammerer schloss sich den Worten an, er kennt nach wie vor noch viele Leute am Lallinger Sportgelände.
Vor Übergabe der goldenen Raute wurden jedoch noch vier Mitglieder für herausragende Leistungen für den SV Lalling geehrt.
Gebhard Schöffmann, der sich für die Abteilung Volleyball die höchsten Verdienste erworben hat und die Sparte seit mittlerweile 40 Jahren führt, erhielt vom BLSV die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten!Rüdiger Zollner
, ehemaliger Jugendleiter, Jugend- und Damentrainer, Turnierleiter, Versteigerer und humorvoller Redner hatte maßgeblichen Anteil am Aufbau und der Weiterentwicklung der Jugendarbeit des SVL. Ihm wurde von der Bayerischen Sportjugend (BSJ) die Ehrennadel in Gold sowie vom BFV das Verbands-Jugend-Ehrenzeichen in Silber verliehen.Konrad Weber
war als ehemaliger Kassier und 3. Vorstand auch als Stadionsprecher zu Bezirksligazeiten, sowie als Jugendtrainer für den SVL eine unersetzbare Stütze. In seine Amtszeit fiel der Bau des neuen Sportplatzes, das 50 jährige Vereinsjubiläum sowie die Feier zur Sportplatzeinweihung. Er wurde mit der Ehrennadel in Silber mit Gold der bayerischen Sportjugend, der Verdienstnadel in Silber (BLSV) sowie dem Verbandsehrenzeichen in Gold vom BFV gewürdigt.Ein Mitglied, das wohl bayernweit seines Gleichen sucht wurde mit
Klaus Appl geehrt. Seine Verdienste sind unzählig. Spieler der ersten Mannschaft, 12 Jahre Schriftführer, zudem 2. Vorstand und 19 Jahre als Ausschussmitglied im Einsatz. Als "Hausmeister" hat er täglich am Sportgelände und im Sportheim gearbeitet und gewerkelt. Er ist und war sich für keiner Arbeit zu schade. „Die gute Seele des Vereins, ununterbrochen pflichtbewusst", ohne den der SV Lalling nicht da wäre, wo er ist, so Heining in seiner Laudatio.Appl wurde bei stehenden Ovationen die Verdienstnadel in Gold sowie vom BFV das Verbandsehrenzeichen in Gold überreicht.
Alle 4 Geehrten konnten sichtlich überrascht, aber auch stolz die Urkunden samt Ehrennadeln in Empfang nehmen.
Im Anschluss überreichte Ehrenamtsbeauftragter Walther Kammer die goldene Raute an den Sportverein. Kammerer bezeichnete die Auszeichnung als Gütesiegel, als Ausdruck, dass besonderes geleistet wurde. Im Bereich Ehrenamt, Schule und Ausbildung, Gewinnung neuer Mitglieder sind klare Vereinsstrukturen und eine intakte Führungsmannschaft vorhanden.
Im Jugendbereich ist zudem ein vielfältiges Freizeitangebot vorhanden. „Jeder, der sich bewegen will, findet beim SV Lalling dazu die Gelegenheit", so Kammerer. Aber auch im Bereich Prävention und Gesundheit nimmt der Verein eine herausragende Rolle ein, sodass man 35 von möglichen 40 Punkten erreichen konnte.
Kammerer überreichte mit Freude und Stolz die „Goldene Raute", sowie der Jugendabteilung einen neuen Fußball.
Hundings Bürgermeister
Ferdinand Brandl, ebenfalls Mitglied beim Sportverein, zeigte sich beeindruckt, ob der fantastischen Leistungen im Breitensport, bei Veranstaltungen und in der Jugendarbeit. Er gratulierte dem Verein und den Geehrten zu den verliehenen Auszeichnungen.Weil ihm auch die Jugendarbeit sehr am Herzen liegt und diese beim Sportverein perfekt umgesetzt wird übergab er, zum wiederholten Male, einen Scheck von 500,- Euro für die Jugendarbeit.
Edelfan Ludwig Stangl begeisterte die Anwesenden dann noch mit einem legendären Rückblick zu den Relegationsspielen und wissenswerten Hintergründen.
Mit dem Dank an Alle, die zum reibungslosen Ablauf beitragen und unersetzlich für die Vereinsarbeit sind, sowie dem Hinweis auf die Weihnachtsfeier mit Versteigerung schloss Markus Heining eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung.
Bildergalerie: