Jahreshauptversammlung beim SV Lalling
(30.11.2012)
(cg) Am 30. November lud der SV Lalling zur Jahreshauptversammlung ins Vereinslokal Dollmaier ein. SV Vorstand Markus Heining konnte dabei besonders Bürgermeister Josef Streicher, Ehrenvorstand Siegfried Klampfl sowie Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier begrüßen. Er zeigte sich erfreut, dass trotz der schlechten Witterung zahlreiche Mitglieder der Einladung gefolgt sind.
Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Der Sportverein musste im abgelaufenen Jahr zwei herbe Verluste hinnehmen. So verstarben Ehrenmitglied Heinz Rothmeier und mit Matthias König ein aktiver Fußballer und Freund auf dem Sportplatz. Dies ließ das Leben in Lalling in und um den Verein einige Zeit still stehen. Mit großer Kameradschaft und starkem Zusammenhalt konnte diese schwere Zeit durchgestanden werden.
Heining berichtete im Anschluss, das der Verein aus derzeit 597 Mitgliedern in den Sparten Fußball, Volleyball und Kinderturnen besteht. In 4 Ausschusssitzungen wurde über die Geschicke des Vereins beraten. Der Sportlerball war mit 172 Besuchern sehr, sehr schwach besucht und es wurde lange über den Fortbestand diskutiert. Mit neuer Band (es wurde die Top-Band „die Wilderer“ verpflichtet), neu gestalteter Verlosung und verkürzten Einlagen und vielen Werbemaßnahmen will man aber dennoch einen erneuten Anlauf starten. Alle Anwesenden waren aufgerufen den Sportlerball 2013 zu besuchen.
Sportlich musste man aus der Kreisliga Straubing den Abstieg hinnehmen. Trotz des im Winter verpflichteten Spielertrainers Matthias Steudtner, den Heining als absoluten Glücksgriff bezeichnete, musste man im entscheidenden Relegationsspiel eine herbe Schlappe einstecken. Der Vorsitzende bemerkte, dass dieses Spiel nach indiskutabler Leistung verdient verloren wurde. In der Kreisklasse Deggendorf spielt die Mannschaft bislang eine gute Saison und man will, nach der Winterpause, noch einmal richtig angreifen.
Im Jugendbereich ist der SV mit einer A-, C-, E-, F- und seit Frühjahr auch mit einer G-Jugend im Einsatz.
Weiter wurde über den Wechsel zur Löwenbrauerei Passau berichtet, was für den Verein nur Vorteile gebracht hat und im Nachhinein als absolut richtige Entscheidung anzusehen ist.
Im Häusl am Sportplatz wurde, durch einen Raumtausch mit der Schule, ein übersichtlicher Raum für Bälle, Dressen, Leibchen etc. geschaffen. Hier wurde vor allem Jens Richter gedankt.
Im Sommer hätte der Verein die Möglichkeit gehabt, die Profimannschaft des TSV 1860 München nach Lalling zu holen. Dies wurde aus verschiedenen Gründen dann aber doch fallen gelassen. Das Sommerfest wurde aus bekannten Gründen abgesagt, das Weinfest im Oktober war sehr gut besucht. Beim Obst- und Bauernmarkt brachte sich der SV mit einem Käsestand ein, der leider nicht den erhofften Gewinn einbrachte. Die Sportler beteiligten sich auch an vielen Festen und Veranstaltungen.
Heining bedankte sich zum Abschluss seines Berichts bei der Vorstandschaft, vor allem bei 2. Vorstand Lothar Penn, Kassier Helmut Duschl und Schriftführer Christian Geiß. Weiterhin lobte er die hervorragende Arbeit von Fußball-Abteilungsleiter Stephan Straßer. Auch mit den beiden Trainern Matthias Steudtner und Richard Zitzelsberger sei man hoch zufrieden. Gedankt wurde auch Jugendleiter Rüdiger Zollner und AH-Leiter Günther Sitzberger.
Ganz besonders ging er auf die Pflege der Sportanlage ein und hob dabei besonders Klaus Appl, Hans Hüttinger und Jens Richter hervor. Besonders wertvoll ist auch Michi Straßer, die für den Verkauf bei den Heimspielen zuständig ist.
Anschließend führte Helmut Duschl seinen Kassenbericht aus. Er stellte in seinem Rückblick fest, dass im Jahr 2011 Mindereinnahmen zu verzeichnen waren. Das Jahr 2012, in dem man sich selbst einen Sparkurs auferlegt hatte, wird trotz des Ausfalls des Sommerfestes aller Voraussicht nach positiv ausfallen. Duschl führte dies auch näher aus. Das Darlehen konnte kontinuierlich zurückgeführt werden.
Gedankt wurde auch den Kassenprüfern Rudi Oswald und Lothar Eder sowie den
Platzkassierern Kai Eginger, Klaus Appl und Christian Oswald.
Der Bericht der Sparte Volleyball wurde von Gebhard Schöffmann vorgetragen. Dieser berichtete, dass es diese Sparte bereits seit 1978 gibt und man sich jeden Donnerstag trifft. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Schöffmann zeigte die Bedeutung des Sports auf und gab den Hinweis, dass er von seinen Sportkameradinnen und –kameraden zum Ehrenspartenleiter auf Lebenszeit ernannt worden sei.
Für die Abteilung Kinderturnen gab Andrea Eder einen entsprechenden Bericht ab. Waren es früher zwischen 80 und 100 Kinder in 5 Gruppen so ist es jetzt nur noch 1 Gruppe. Dies liegt aber nicht am Mangel an Kindern, es fehlen einfach die Leiter/innen. Seit diesem Herbst konnte eine neue Leiterin gefunden werden. Die neue Leiterin Virginie Pappel D'Ambrosio ist mir viel Freude dabei. Alle Mütter sind ebenfalls aufgerufen mitzuhelfen. Dann könnte evtl. auch wieder eine 2. Gruppe ins Leben gerufen werden.
Gewohnt humorvoll sorgte AH-Leiter Günther Sitzberger mit seinem Bericht für viele Lacher bei den Anwesenden. Die AH konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Von 15 Spielen konnten 12 gewonnen werden, nur eines ging verloren. 3 Neuzugänge gab es, ebenso wurde Lothar Penn zum „AH-ler der Saison“ gewählt. Sitzberger bedankte sich bei der Vorstandschaft, allen voran Markus Heining, für die hervorragend Arbeit und Unterstützung.
Auch Rüdiger Zollner sorgte mit seiner mittlerweilen 5. Rede als Jugendleiter für Aufheiterung. Im Jahr 2007 stellte der SV 9 Jugendmannschaften, heuer sind es noch fünf! Zollner ging auf die einzelnen Mannschaften ein. Er freute sich, dass aus einem Schnuppertraining eine neue G-Jugend-Mannschaft mit 15 Buben ins Leben gerufen werden konnte, die noch kein Spiel verloren hat. Der Jugendleiter unterstrich, dass der Unterbau stimmt und ihm vor der Zukunft nicht bange sei. Der SV Lalling wird im Nachwuchsbereich bei Bedarf Spielgemeinschaften eingehen, niemals aber eine JFG. Er bedankte sich bei allen Trainern, Betreuern, allen Müttern und Vätern die am Sportplatz mithelfen, der Gemeinde, Schule und dem Busunternehmen Oswald. Er appellierte, den Jugendbereich zu unterstützen, sei es als Fahrer, Helfer oder einfach als Zuschauer.
Fußball-Abteilungsleiter Stephan Straßer ließ die vergangen Saison Revue passieren und hatte auch hierzu einige kritische Stimmen zur Einstellung angebracht. Die Vorbereitung wurde durch einen tragischen Todesfall überschattet, worauf man sich zusammensetzte und beschloss, mit einer ganz anderen Zielsetzung in das Sportjahr zu gehen. Nach anfänglichen Problemen haben beide Mannschaften bislang eine gute Saison gespielt, die Zweite sogar eine super Serie hingelegt. Er lobte einen hervorragenden Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft und eine sehr gute Trainingsbeteiligung. Der Vorbereitungsplan steht und man will bis zum Schluss vorne mitmischen. Straßer bedankte sich ebenfalls bei der Vorstandschaft, mit Markus Heining an der Spitze und bei den Trainern Steudtner und Zitzelsberger.
Vorsitzender Heining lobte ebenfalls den Zusammenhalt der Truppe, was immer schon eine Stärke des SV Lalling gewesen sei.
Bürgermeister Josef Streicher zeigte auf, dass der SV nach zwei Tiefschlägen im vergangenen Jahr als sehr starker und gefestigter Verein hervorgegangen ist. Er betonte, dass das Gesellschaftliche in hervorragender Weise gepflegt wird und es auch ohne bezahlte Spieler möglich ist, vorne mitzumischen. „Der Verein ist absolut auf dem richtigen Weg“, so Streicher. Weiterhin ging der Bürgermeister noch auf den möglichen Umbau der Fun-Arena am Sportplatz ein und bat um Unterstützung der Sportler, was Markus Heining auch sogleich zusagte.
Der Vorsitzende nannte noch wichtige Termine (Weihnachtsfeier Jugend am 15.12. sowie Weihnachtsfeier und Christbaumversteigerung am 22.12. und den Sportlerball am 02.02.13) und schloss daraufhin die Versammlung.